http://www.manroland.at
http://www.boesmueller.at
Onlineshop http://www.zaruba.eu/shop/
http://www.werfring.net
http://www.pirlo.at

TETRA PAK VERZEICHNET 9,98 MILLIARDEN EURO UMSATZ



Der digitale Etiketten-

und Verpackungsdruckprofi - X3500 - Rolle bis 516mm, Karton 40-350g/m²

http://www.xeikon.com
http://www.easyfairs.at
http://www.pirlo.com
http://www.xeikon.com

    und seine starken Partner

http://www.riegler-verpackungstechnik.com




Wachstumsmärkte stützen das gute Ergebnis -

Fünfjahresziel für Senkungvon CO2-Emissionen übertroffen


Tetra Pak konnte 2010 einen Nettoumsatz von 9,98 Milliarden Euro verzeichnen. Das entspricht einer Steigerung um 5,2% gegenüber dem Vorjahr. Im Bereich Verpackungssysteme wurde ein Nettoumsatz von 9,01 Milliarden Euro erreicht - 5,9% mehr als 2009. Dagegen sank der Nettoumsatz bei Verarbeitungssystemen leicht um 0,7% auf 971 Millionen Euro. Das starke Ergebnis des Jahres 2010 bei den Verpackungssystemen ist vor allem auf zweistellige Zuwachszahlen in einigen Vertriebsregionen zurückzuführen, zum Beispiel in Südostasien, Osteuropa, Zentralasien, China und Südamerika.


Tetra Pak Österreich mit Umsatzplus

„Auch Tetra Pak Österreich blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück.“, freut sich Eric Schmid, Geschäftsführer von Tetra Pak Österreich und der gesamten Region Danube. „Mit einem Nettoumsatz von 68,2 Millionen Euro konnten wir unseren Umsatz trotz eines regenreichen und kalten Sommers auf hohem Niveau um weitere 7% steigern.“, resümiert Schmid das abgelaufene Geschäftsjahr.


609 Millionen Verpackungen

2010 wurden 609 Millionen Verpackungen ausgeliefert, was einer Steigerung um plus 8 Millionen Packungen im Vergleich zum Vorjahr 2009 entspricht. Davon entfallen konstant 56% auf die beliebte ziegelförmige Verpackung Tetra Brik Aseptik. Tetra Top-Verpackungen, die bereits von vielen österreichischen Molkereien für hochwertige Milchprodukte eingesetzt werden, steigerten ihren Anteil am Gesamtabsatzvolumen auf 22% (Vergleich 2009: 19%). Den größten Anteil an - in Tetra Pak-Verpackungen verkauften - Produkten stellen flüssige Milchprodukte mit 51% dar (2009: 49%). Der Anteil von Saftgetränken reduzierte sich  zugunsten von Wein und Soja. Saftgetränke machen 42% (2009: 46%) des Verpackungsvolumens aus, Wein und Soja 7% (2009: 4%).


Tetra Pak Danube

Auch die Region Tetra Pak Danube, der Tetra Pak Österreich zugeordnet ist, konnte eine  Umsatzsteigerung von 5,6% (von 143,1 Mio. Euro im Jahr 2009 auf 151,2 Mio. Euro im Jahr 2010) verzeichnen. Im Bezug auf den Pro-Kopf-Verkauf an Tetra Pak-Verpackungen liegt Österreich in der Region Danube mit 73 Litern (2009 waren es 72 Liter) unangefochten an der Spitze. Der Durchschnitt der Region Danube, welche die Länder Österreich, Ungarn, Tschechische Republik und Slowakische Republik umfasst, liegt bei 49 Litern pro Kopf.


2011

„Wir gehen gestärkt durch das erfreuliche Ergebnis des Jahres 2010 in das noch junge Jahr 2011 und sind überzeugt, auch heuer mit unseren Unternehmenseckpfeilern Innovation, Zuverlässigkeit und soziale Verantwortung sowie unterstützt durch unsere neue Werbekampagne „Tetra Pak: Dreifach gut“, punkten zu können.“, sieht Eric Schmid, der die Geschäftsführung von Tetra Pak Österreich im August 2010 übernommen hat, zuversichtlich in das Jahr 2011.


Umweltschutz steigert Wettbewerbsfähigkeit            

Neben guten Umsatzzahlen konnte das weltweit führende Unternehmen für Lösungen zur Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln außerdem seine für 2010 gesetzten absoluten CO2-Emissionsziele übertreffen: Tetra Pak verringerte die CO2-Emissionen um

11% gegenüber dem als Grundlage gesetzten Vergleichswert von 2005. Damit geht Tetra Pak über das vor fünf Jahren gesetzte Reduktionsziel von 10% hinaus. Im gleichen Zeitraum stieg der Umsatz um 23,1%. Daraus folgt eine effektive Verringerung der CO2-Emissionen um 30%.


Umweltschutz

„Umweltschutz ist ein zentraler, unabdingbarer Bestandteil der Unternehmensstrategie und der Geschäftstätigkeiten von Tetra Pak”, erklärt Tetra Pak CEO Dennis Jönsson. „Indem wir uns hohe Umweltschutzziele setzen und diese auch erfüllen, stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit - sowohl unsere eigene wie auch die unserer Kunden. Das zeigen auch unsere aktuellen Zahlen.”


Nachhaltigkeit

Auch bei anderen wesentlichen Stützpfeilern der Unternehmensstrategie hat Tetra Pak seine Ziele erreicht. Das gilt etwa für die nachhaltige Versorgung mit dem für die Verpackungs-herstellung verwendeten Kartonmaterials sowie für die weltweiten Programme zum Recycling gebrauchter Getränkekartons. Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 30 Milliarden gebrauchte Getränkekartons recycelt. Dadurch konnten mehr als 473.000 Tonnen Abfall vermieden und Ausgangsmaterial für neue Produkte geschaffen werden. Weltweit hat Tetra Pak das Recycling seit 2002 um mehr als 1Milliarde Verpackungen jährlich gesteigert. In Österreich wurden 2010 laut aktueller Prognose knapp 36% aller auf den Markt gebrachten Getränkekartons recycelt. Das sind mehr als 8.000 Tonnen Getränkekartons beziehungsweise jeder dritte Getränkeverbundkarton, der stofflich verwertet wurde. Im Jahr 2010 waren 40% der Kartonlieferungen für Tetra Pak vom Forest Stewardship Council® zertifiziert, so dass 8,5 Milliarden Getränkekartons mit dem FSC-Logo auf den Markt gebracht werden konnten. Daraus ergibt sich eine gute Möglichkeit für Verbraucher, die nachhaltige Forstwirtschaft aktiv zu unterstützen. In Österreich verfügen bereits rund 35% der verkauften Verpackungen über eine FSC-Zertifizierung.


Mehr unter: www.tetrapak.at


Nächste Seite

Eric Schmid

Green_Star_KOMPACK.html