http://www.boesmueller.at
http://www.pirlo.at
http://www.xeikon.com
http://www.pirlo.com

und seine

starken

Partner

Der digitale Etiketten-

und Verpackungsdruckprofi -

X3500 - Rolle bis 516mm,

Karton 40-350g/m²

http://www.xeikon.com
Die     neuen           Kataloge sind da!http://www.stoeffl.at
Zur FirmenpräsentationWerfring_Kompack_Film.htmlWerfring_Kompack_Film.htmlshapeimage_17_link_0
ZUM

WARENVERZEICHNISWaren_AAAAA.html
http://www.bluhmsysteme.at
http://www.bluhmsysteme.at
http://www.bein.at




PRODUKTKENNZEICHNUNG & SERVICE ..
... werden bei uns groß geschrieben!http://www.falu.at
Onlineshop http://www.zaruba.eu/shop/
http://www.vsl.at

w  w  w  .  v  s  l  .  a  t

http://www.werfring.net
http://www.falu.at
http://www.h-t-w.at
http://www.falu.at
http://www.mosburger.at
http://www.h-t-w.at
Green_Star_2012.html
http://www.verpackungsmaschinen.at
http://www.mondigroup.com/products/de/desktopdefault.aspx/tabid-1688
http://www.e-registration.fr/emballage_2012/pe/default_action.asp?codesource=P22090&langue=en

zum 
Messe-
katalog
 2012http://issuu.com/kompack/docs/katalog2012?mode=window&backgroundColor=%23222222
    http://www.riegler-verpackungstechnik.com

“Pausensnack to go“ dank vereinter Roboterkraft






Die Bremer K-Robotix GmbH ist Initiator und Schrittmacher der Robotik-Pack-Line, in der ein Konsortium aus namhaften Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen seine Kompetenzen in der automatisierten Lebensmittelverpackung bündelt. Der Firmengründer und geschäftsführende Gesellschafter Rolf Peters erschließt immer wieder neue Einsatzfelder für Robotertechnik. Das Spektrum reicht dabei von modularen Einzellösungen bis zu ganzheitlichen Anlagenkonzepten für komplexe Verarbeitungsprozesse.


Für die Präsentation der Sonderschau Robotik-Pack-Line am Stand 3-233 der FachPack 2012 kehrt die Robotik-Pack-Line wieder zu ihren Wurzeln zurück, indem sie eine Verpackungslösung für Convenience-Snacks präsentiert. Im Jahr 2005 stellte die Robotik-Pack-Line auf der Hannover Messe das Convenience-Produkt Homann Pack 2 Snack vor, für das K-Robotix ein Jahr später auf der Anuga FoodTec einen European FoodTec Award in Silber erhielt. Zur FachPack 2012 konnte der Teamverbund der Robotik-Pack-Line, zu dem mehrere namhafte Firmen der Automatisierungs- und Verpackungsindustrie gehören, Brandt Markenzwieback als Projektpartner gewinnen.


Convenience effektiv automatisiert

In der Messepräsentation werden Brandt Snack-Packs, die je zwei Zwiebacke enthalten, mit einem neuartigen Handling-System, das von Ecoma und Fanuc konzipiert wurde, in Tiefziehschalen mit zwei Fächern eingelegt. Parallel dazu werden von einem Zuführsystem, für das K-Robotix, Ecoma und SMC ihr Know-how vereinen, 7,5-Gramm-Täfelchen feine Hachez Schokolade im zweiten Fach der Tiefziehschale platziert. Die Schalen werden von dem eingesetzten Thermoformer PowerPak der GEA Food Solutions versiegelt. Die Tiefziehmaschine ist für mittlere Produktionskapazitäten bis zu 150 Packungen in der Minute ausgelegt. Dank Modulbauweise lässt sich der Grad der Automatisierung der CFS PowerPak erweitern. Die gezeigte Variante ist mit einem neuen halbautomatischen Werkzeugwechselsystem ausgestattet, das einen ergonomischen Wechsel ohne manuelles Anheben der Werkzeuge ermöglicht. Im Anschluss erfolgt die Packungsvereinzelung durch den neuen CFS PowerGuide Linienvereiniger. Er unterstützt nachgeschaltete Prozesse mit der richtigen Packungsanordnung und führt beispielsweise vier Bahnen zu einer zusammen.


Trotz Präzision: Kontrolle muss sein

Im Anschluss wird die Dichtigkeit der Siegelnaht mit einer Maschine der Firma Elbatron geprüft und eine Röntgeninspektion mit Kontrollwägung durch ein Gerät von Mettler-Toledo vorgenommen. Kommt es bei diesen Schritten zu keiner Beanstandung, die zur sofortigen Ausschleusung der fehlerhaften Verpackungen führt, erfolgt die Etikettierung (SES Straßburg) der fertigen Snack-Kombination aus Zwieback und Schokolade.


Die Einlegeorientierung des Inhaltes und die ordnungsgemäße Etikettierung werden von einer aufgesetzten optischen Inspektion geprüft, einer weiteren Komponente aus dem Hause Mettler-Toledo. Für den Transport zum Kunden werden die Einzelpackungen robotergestützt in Kartons eingelegt. Der Steigenaufrichter Tablomat ST-LE mit dem Robotermodul RoboInfild-6A von Wächter Packautomatik übernimmt diesen Part. Das Wächter-Modul gruppiert die zugeführten Schalen. Mithilfe eines Sechsachsroboters werden sie in die parallel dazu aufgerichteten Steigen gesetzt. Jetzt erfolgt die Kennzeichnung der Steigen durch den Hot-Melt Kodierer 5800 von Markem-Imaje. Alle relevanten Produktdaten von der Chargennummer über das Mindesthaltbarkeitsdatum bis hin zu Barcodes werden berührungslos mit bis zu 300dpi Auflösung direkt auf die Verpackung aufgedruckt. Die eingesetzten Touch Dry Hot-Melt Farben garantieren exzellente Kontraste und eine Trocknungszeit von weniger als einer Sekunde. Ein optional erhältlicher Barcodescanner kontrolliert die Lesbarkeit des Produktbarcodes und meldet das Leseergebnis an den übergeordneten Leitstandrechner.


Die Steigen werden abschließend palettiert. Der “Pausensnack to go“ ist damit fertig für den Vertrieb. Für das Palettieren zeichnet Parker Hannifin mit dem Palettierroboter PPR50 verantwortlich. Dieser erfüllt strenge Hygieneanforderungen, so sind die Antriebselemente reinraumtauglich. Der PPR50 kann speziell für das Depalettieren, Erkennen und Vermessen von Behältern und Paletten zusätzlich mit einem Kamerasystem ausgerüstet werden. Dank Standardisierung kann Parker innerhalb kürzester Zeit kostengünstige Portalroboter liefern.


Sauberes Umfeld, sichere Steuerung

Um ein hygieniesches Umfeld für Zwieback und Schokotäfelchen zu garantieren, erfolgt die Zuführung in einer Reinraumkabine der Firma Weiss Klimatechnik. Diese arbeitet mit dem innovativen Prozessklimasystem ultraprocess. Die Systemlösung kann nach speziellen Kundenwünschen entworfen werden und sorgt auf automatisierten Produktionslinien für optimale klimatische Bedingungen.


Damit in der Fertigungslinie alle Produktions- und Verfahrensprozesse reibungslos ablaufen, bedarf es einer stringenten und effizienten Koordination und Kontrolle. Diese übergreifende Funktion erfüllt das Leitstandsystem der CSB-System AG. Durch Online-Kommunikation der Produktionsmaschinen mit dem CSB-Leitstand sind alle Daten über die Maschinenauslastung und die Produktionskapazitäten sowie die Meldung eventueller Störfälle direkt verfügbar.


Hightech auch hinter den Kulissen

Das Zusammenspiel der Teillösungen in der Robotik-Pack-Line funktioniert nicht zuletzt dank des Engagements der SMC Pneumatik GmbH und der Habasit GmbH so reibungslos. SMC, der weltweit führende Experte für Pneumatik, unterstützt die Robotik-Pack-Line und ihre Teampartner seit vielen Jahren mit zuverlässigen elektrischen Antrieben und präzisen Pneumatikkomponenten sowie mit standardisierten oder individuell entwickelten Lösungen. Habasit als weltweit führender Experte für Transport- und Förderbänder, Zahnriemen, Antriebsriemen und passendes Zubehör steuert sein Know-how und seine Produkte bei, um die Waren auf der Robotik-Pack-Line im Fluss zu halten.


Einen wichtigen Beitrag leistet auch die Dualis GmbH mit ihrer Lösung zur 3D-Simulation von Produktionsanlagen. So konnte die Robotik-Pack-Line bereits in der Planungsphase im Betrieb getestet und optimiert werden. Die operative Simulation kann in Verbindung mit Lagerverwaltungs- und Materialflusssystemen binnen Sekunden exakte Aussagen zu Betriebskosten, Lieferzeit und Personalbedarf laufender und geplanter Aufträge liefern.


Informationen über die K-Robotix GmbH

Die K-Robotix GmbH wurde im Jahr 2001 vom geschäftsführenden Gesellschafter Rolf Peters in Bremen gegründet. Schwerpunkt des Unternehmens ist die Beratung und Projektentwicklung in allen Bereichen der Robotik und Automation sowie die Entwicklung und Installation komplexer Robotik-Systemanlagen für unterschiedlichste Industriebereiche. Ausgehend von den Kernkompetenzen in der robotergestützten Palettierung erschließt K-Robotix innovative Einsatzfelder für Roboteranwendungen. Besonderes Augenmerk legt K-Robotix dabei auf die anspruchsvollen Verarbeitungsprozesse der Lebensmittelindustrie. Firmengründer Rolf Peters verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Markt für Roboterapplikationen und baute in den 80iger und 90iger Jahren unter anderem den Vertrieb für zwei japanische Robotermarken in Deutschland auf.


Mehr auch unter:

www.k-robotix.de

www.robotik-pack-line.de


http://www.wolfplastics.at/front_content.php?idart=1697
http://www.wolfplastics.at/front_content.php?idart=1697
http://www.rodata.at