Zu den aktuellen News Zum Warenverzeichnis Zu den aktuellen Printausgaben
30. Juni 2016
Alfred-Sparbert-Straße
Alfred-Sparbert-Straße heißt seit Kurzem die neue Lkw-Zufahrt zum KBA-Werk Radebeul. Sie trägt damit den Namen eines der beiden Gründer der Dresdner Schnellpressenfabrik im Jahre 1898. Aus dieser gingen später die Planeta-Druckmaschinenwerke und nach der Wende das heutige Werk Radebeul der Koenig & Bauer AG (KBA) hervor. Dort haben nach der Neuausrichtung des Druckmaschinenkonzerns seit Anfang 2015 die Gesellschaften KBA-Sheetfed Solutions AG & Co. KG (Entwicklung, Vertrieb und Service Bogenoffset), KBA-Industrial Solutions AG & Co. KG (Produktion) und KBA-Deutschland GmbH (Deutschland-Vertrieb) ihren Sitz. Der Name des Mitgründers erinnert an die Wurzeln des großen Druckmaschinenwerkes mit dem positiven Nebeneffekt, dass ortsunkundige Lkw-Fahrer über ihr Navigationssystem den Weg zu KBA jetzt leichter finden.
Alfred Sparbert hatte zwei Söhne: Hellmuth studierte Maschinenbau, arbeitete zuerst im väterlichen Unternehmen und seit 1928 in der Dresdner Schnellpressenfabrik. Werner wählte die kaufmännische Laufbahn und wechselte 1928 in die Reifenbranche. Der Konstrukteur, Unternehmensgründer und Fabrikdirektor Alfred Sparbert starb am 1. September 1940 in Radebeul. Sein Enkel Frank arbeitete 49 Jahre im Unternehmen. Sein Urenkel Falk Sparbert bearbeitet heute im Vertrieb von KBA-Sheetfed erfolgreich die Märkte Niederlande, Belgien, Frankreich, Iran sowie West-, Zentral- und Ostafrika.
Mehr unter: www.kba.com
Packaging Innovations 2016
Die „Packaging Innovations“ 2016 in Hamburg hat als erster Packaging „Showroom“ mit „more touch und more pleasure” begeistert. Rund 1300 Fachbesucher kamen vom 23. – 24. Juni in die Fischauktionshalle, um das Packaging Event zu erleben – mit einer großen Bandbreite von multisensorisch und emotional ansprechenden Verpackungs- und Veredelungslösungen bis hin zu inspirierenden Designkonzepten für
Luxusprodukte, präsentiert von 45 Ausstellern.
Ebenso überzeugte die außergewöhnliche Event-Architektur, die Cardboard konsequent einsetzte – ob als kreatives Verpackungselement oder als Baumaterial. Glanzvoll feierte die Szene am Abend des ersten Messetages Party im rauen Ambiente der Industrielocation am Hafen. Im Norden
bleibt die «Packaging Innovations» auch 2017, sucht allerdings noch stärker die Aufmerksamkeit der internationalen Marken- und Kreativ-Szene. Also heißt der neue Standort Berlin. Das Motto 2017 weist in die Zukunft: „Design meets Technology“.
Unter dem Dach „It’s all about Packaging – Design meets Technology“ – werden folgende drei Event Brands vom 6.-7. April 2017 in der Arena Berlin als ganzheitliche Plattform dargestellt: Packaging Innovations – das internationale Event für Verpackungslösungen, Design, POS & Markenbildung; Luxury Packaging – der visionäre Luxury Packaging Pop Up Showroom sowie
Label&Print – das Event für Druck-, Kennzeichnungs- & Veredelungstechnologien.“
Warum jetzt Berlin? Martina Hofmann: „Berlin ist in Sachen Design eine aufstrebende Stadt und Anziehungspunkt Nummer 1 für Besucher aus aller Welt. Nicht nur die internationale Community machen diesen Standort spannend, sondern auch das dort vorhandene einzigartige Kreativpotenzial.“ Startups,innovativer Mittelstand und weltweit operierende Großkonzerne sind in Berlin angesiedelt und nutzen den Standort als Experimentierfeld. In der Region sind rund 700 Konsumgüter-Industrieunternehmen installiert und erwirtschaften mit mehr als 100.000 Beschäftigen rund 24 Mrd. Euro Umsatz. „Berlin ist zudem Hot Spot für internationale Veranstaltungen und Festivals“, so Martina Hofmann. Mit rund 1,6 Mrd. Gesamtumsatz jährlich bildeten die Sparten Design/Werbung in Berlin das stärkste Cluster in
Deutschland.
Mehr unter: www.easyfairs.com
Die aktuelle Printausgabe ist im Vertrieb - Sie
können Sie aber vorab auch hier lesen:
BITTE SENDEN SIE AUCH UNS
IN ZUKUNFT DIE KOMPACK NEWS:
HIER KOSTENLOS ANMELDEN
w w w . v s l . a t
und seine
starken
Partner
Umreifen
Stretchen
Schrumpfen-Grosspakete
Schrumpfen-Kleinpakete
Haubenstretchen
Horizontalwickeln
Gebrauchte Maschinen
Mit ARA Sonderpreis, sponsored by ESKO
PRODUKTKENNZEICHNUNG,
ETIKETTEN & SERVICE
Drum trenne, was ewig weiterleben soll.
Glasrecycling bringt jedes Jahr rund 230.000 Tonnen Altglas wieder in den Kreislauf zurück.
Handgeräte
Umreifungsmaschinen
Umreifungssysteme
Folienwickelsysteme
Palettieranlagen
Haubenstretcher
Schrumpfanlagen
Ladungssicherung
Für Säcke u. Big Bag´s -
Abfüll- und Entleeranlagen
Probenehmer