19. Februar2015
Neues CIP-Handbuch
Tetra Pak hat ein neues, praxisbezogenes Handbuch zum Thema Cleaning in Place (CIP) veröffentlicht. Die Anleitung basiert auf jahrzehntelangen Erfahrungen in der Lebensmittelverarbeitung sowie Einblicken in die neuesten Technologien. Tetra Pak will mit diesem Handbuch Best Practices fördern und das effiziente Design neuer Systeme unterstützen.
CIP umfasst eine Reihe mechanischer und chemischer Prozesse, die Lebensmittel- und Getränkehersteller nutzen, um die Anlagen zwischen Produktionsläufen zu reinigen, ohne sie zuvor demontieren zu müssen. CIP spielt eine zentrale Rolle für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit bei Maximierung der Anlageneffizienz und durch Senkung der Stillstandzeiten auf ein Minimum.
Das Handbuch richtet sich an Verantwortliche aus den Bereichen Produktion, Qualität und Technik sowie an Maschinenführer. Es bietet fundiertes Wissen und fachmännische Ratschläge für schnelle, sichere und effiziente Reinigung – unabhängig davon, welche Lebensmittel hergestellt werden. Außerdem stellt das Handbuch Möglichkeiten vor, wie Kosten und Umweltauswirkungen minimiert werden können. Dazu werden verschiedene Wege zur Einsparung von Wasser und Reinigungsmitteln aufgezeigt.
Das Handbuch ist außerdem eine nützliche Informationsquelle für F&E-Teams, die mit der Konstruktion neuer Anlagen, dem Aufbau neuer Verarbeitungslinien oder der Entwicklung neuer Rezepturen befasst sind. Es behandelt die neuesten Technologien einschließlich der Verwendung elektrolysierten oder ozonisierten Wassers und intelligenter Sensoren. Am praktischen Beispiel des von Tetra Pak entwickelten IntelliCIP 2.0-Systems wird aufgezeigt, wie diese Sensoren eine zustands- und bedarfsorientierte Reinigung anstelle von vordefinierten Reinigungszyklen ermöglichen.
„CIP-Best-Practice bedeutet längere Betriebszeiten, niedrigere Kosten und höhere Effizienz, ohne dabei Kompromisse in Sachen Lebensmittelsicherheit einzugehen“, sagt Stefan Åkesson, Food Safety and Equipment Safety Manager bei Tetra Pak. „Über die gesamte Lebensdauer einer Produktionsanlage können so zehntausende Euro eingespart werden, die dann wiederum für Investitionen in neuere Technologien zur Verfügung stehen.“
Das Handbuch kann hier runtergeladen werden:
Tetra Pak®-Verpackungen sind weltweit FSC®-zertifiziert
Tetra Pak kann mit einer weiteen Neuigkeit aufwarten: Tetra Pak kann jetzt auf der ganzen Welt Verpackungen mit dem Label des Forest Stewardship Council® (FSC®) anbieten: Alle Produktionswerke und Marktgesellschaften von Tetra Pak haben erfolgreich das Verfahren der Produktkettenzertifizierung (Chain of Custody, COC) durchlaufen. Mit weltweit insgesamt 92 geprüften Niederlassungen ist Tetra Pak eines der größten Multi-Site-Zertifizierungsprojekte des FSC.
Mehr unter:
Lebensmittel sauber transportiert
Habasit, der führende Anbieter von Transport- und Prozessbändern, Zahnriemen sowie Antriebsriemen, wird auf der Messe Anuga FoodTec 2015 in Halle 5.1 auf Stand D061 ein umfassendes Portfolio für die Lebensmittelproduktion präsentieren. Im Messefokus stehen innovative Technologien für sicheren und effizienten Betrieb, einfache Reinigung und schnellen Bandwechsel. Die Habasit Bänder erfüllen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sie stehen auch für niedrige Betriebskosten durch langlebige Materialien und einfache Wartungsprozesse.
Wir alle freuen uns über gesunde Lebensmittel. Neben der Qualität und Herkunft der Zutaten spielen die Produktionsprozesse eine zentrale Rolle für hochwertiges Essen und Getränke. Insbesondere bei Förderprozessen sind höchste Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene einzuhalten. Transportbänder haben hier einen entscheidenden Einfluss, denn sie haben „Kontakt“ mit den Waren, müssen punktgenau zur Weiterverarbeitung liefern sowie robust gegenüber mechanischen und chemischen Belastungen sein. Für Lebensmittelproduzenten ist es außerdem wichtig, dass gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und niedrige Betriebskosten eine kostengünstige Produktion unterstützen. Diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, gelingt nur erfahrenen Anbietern. Der weltweit agierende Transport- und Prozessbandhersteller Habasit bietet für die vielfältigen Anforderungen in der Lebensmittelproduktion eine Vielzahl von Bändern und Riemen. Für jede Transportaufgabe können die erfahrenen Techniker von Habasit die richtige Lösung empfehlen.
Für viele Anwendungen in der Lebensmittelproduktion und Verpackungstechnik eignet sich die Modulbandfamilie HabasitLINK® mit dem zum Patent angemeldeten Verschlusssystem Habasit Saniclip. Das innovative System ermöglicht einfachste Wartungsprozesse und eine gründliche Reinigung, denn mit dem Saniclip lassen sich die Modulbänder innerhalb von Sekunden öffnen und aus der Anlage entfernen. Dies bewährt sich insbesondere beim Ein- und Ausbau der speziellen Kupplungsstäbe in Anwendungen, bei denen eine häufige Bandreinigung erforderlich ist. Die Installation mehrerer Habasit Saniclip-Verbindungen an einem Band ermöglicht ein Öffnen an verschiedenen Positionen. Verschluss und Stab sind als Baugruppe verbunden, um den Verlust der Verschlusskomponente zu vermeiden.
Tests haben bewiesen, dass die clevere Endverbindung auch in feuchten oder fettigen Umgebungen sowie in Bereichen mit großen Temperaturschwankungen zuverlässig funktioniert. Gründliche Reinigungsprozesse sowie Bandwechsel sind nun in kürzester Zeit ohne Werkzeug möglich. Lange Phasen des Stillstands gehören der Vergangenheit an.
Die neue Verschlusstechnik ist derzeit für die Bandtypen Micropitch M0870 und M0885 sowie M1185 und M1065 HyCLEAN erhältlich. Für die vielfältigen Transporteinsatzbereiche verfügen die Bandtypen über unterschiedliche Oberflächen und Strukturen– von der glatten oder griffigen Oberfläche bis zur Gitterstruktur.
Hygiene mit Konzept
Habasit hat für Anlagen und Komponenten in hygienesensiblen Herstellungsprozessen das Modulband-Gesamtkonzept HyCLEAN entwickelt, das Kernkompetenzen bei Bändern (Gewebe und Kunststoff), Zubehör und Reinigungsverfahren miteinander vereint, um eine höhere Hygiene- und Produktsicherheit sowie eine Senkung des Wasserverbrauchs und eine Reduzierung von Reinigungsmitteln zu ermöglichen. Dies wird unter anderem durch konstruktive Maßnahmen erreicht: Die patentierten HyCLEAN Zahnräder verfügen über ein abgerundetes Design und garantieren so eine optimale Reinigungsfähigkeit. Das Freilegen von schwer zugänglichen Bereichen auf der Bandrückseite ermöglicht außerdem eine sorgfältige Reinigung aller Komponenten. Dadurch sinkt die Gefahr von Verschmutzungen durch Produktabfälle und Ablagerungen in Zwischenräumen und Vertiefungen. Ergänzt wird das System mit HyCLEAN CIP (Clean-In-Place). Dieses Reinigungsmodul ermöglicht eine automatisierte – und damit einfache, effektive und kostengünstige – Säuberung des Förderbandes. HyCLEAN CIP fungiert als Rundum-Bandreinigungssystem, säubert innen wie außen, sowohl Bandkanten als auch die Transportseite. Bänder sind so nach maximal sieben Umdrehungen gründlich gereinigt und desinfiziert. Hiermit lässt sich der Wasserverbrauch um bis zu 70 Prozent reduzieren und der Einsatz von Chemikalien kann wesentlich eingeschränkt werden.
Alternativ zu den Modulbändern bietet das Unternehmen für die Lebensmittelindustrie die Bandserie Habasit CleandriveTM an. Die Bänder zeichnen sich durch eine vollkommen glatte Oberfläche, mit einer aus Querstreben bestehenden Rückseitenstruktur aus, die sich perfekt den speziellen Zahnrädern anpassen, um einen formschlüssigen Antrieb und zuverlässige Bandleistung zu gewährleisten. Habasit Cleandrive Bänder vereinen somit nicht nur die Vorteile von Modul- und Gewebebändern in einem Produkt, sie sind auch Spitzenreiter in Punkto Sauberkeit. Das verwendete thermoplastische Material ist gegenüber Chemikalien wie Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln äußerst resistent und vollständig kompatibel mit dem HyCLEAN CIP System. Dies ermöglicht die Einhaltung allerhöchster Hygienestandards bei wirtschaftlichem Betrieb.
Präzise im Transport, einfach in der Wartung
Ein weiteres wichtiges Produkt, insbesondere für Verpackungsanwendungen in der Lebensmittelindustrie sind die Zahnriemen der HabaSYNC® Serie. Auch in diesem Produktbereich gibt es eine breite Auswahl an Typen, deren konstruktive Eigenschaften und speziellen Beschichtungen ebenfalls die strengen Anforderungen der Lebensmittelindustrie erfüllen. Sie kommen in Abfülllinien, Verarbeitungsmaschinen oder Verpackungsanlagen zum Einsatz, um Produkte exakt und schlupffrei zu positionieren. Um diese Aufgabe optimal erfüllen zu können, verfügen die Zahnriemen über präzise gefertigte Riemenzähne, die in dazu passende Scheiben mit gleicher Verzahnung greifen. Ein deutliches Plus bei Wartungskosten können die Zahnriemen dank der mechanischen Endverbindung HabaSYNC® Hinge Joint verbuchen. Mit ihr lassen sich zeitintensive Montagevorgänge und Riemenwechsel wesentlich schneller erledigen als mit herkömmlichen Verbindungsmethoden und dadurch Stillstandszeiten und Umrüstkosten deutlich reduzieren.
Auf der Anuga FoodTec wird Habasit außerdem die HabaCHAIN® Scharnierband- und Transportketten präsentieren. Diese sind sowohl in geraden als auch kurvengängigen Ausführungen verfügbar und laufen auf nahezu allen Systemen und Zahnrädern, die auf dem Markt vertreten sind.
Mehr unter: www.habasit.at
