Zu den aktuellen News Zum Warenverzeichnis Zu den aktuellen Printausgaben
w w w . v s l . a t
und seine
starken
Partner
Umreifen
Stretchen
Schrumpfen-Grosspakete
Schrumpfen-Kleinpakete
Haubenstretchen
Horizontalwickeln
Gebrauchte Maschinen
Mit ARA Sonderpreis
PRODUKTKENNZEICHNUNG,
ETIKETTEN & SERVICE
Palettieranlagen
Haubenstretcher
Schrumpfanlagen
Ladungssicherung
Für Säcke u. Big Bag´s -
Abfüll- und Entleeranlagen
Probenehmer
15. Jänner 2018
interpack:
AWO Gruppenausstellung
Anmeldeschluss
Die letzte INTERPACK im Jahr 2017 zog rund 2.870 Ausstellende und 170.900 Besuchende aus 168 Ländern an und sorgte nicht nur durch rege Ordertätigkeit für deutliche Impulse in der Branche.
Verpackungstrends haben Einfluss auf Marken und Produkte. Wer hier frühzeitig Entwicklungen beobachtet, hat es leichter, sich auf dem Markt zu behaupten. Seien Sie dabei, wenn auf der interpack 2020 führende Unternehmen der Verpackungs- und Prozesstechnikbranche ihre neuen Entwicklungen vorstellen! Als international größte Veranstaltung der Branche deckt die interpack die komplette Wertschöpfungskette der Verpackungsindustrie ab - von Maschinen für das Verpacken und die Verarbeitung von Packgütern über Packstoffe, Packmittel und Packmittelherstellung bis hin zu Dienstleistungen für die verpackende Wirtschaft.
Gruppenstand - Anmeldeschluss 18 01 19
Nutzen Sie die Vorteile eines starken Gruppenstandes und treten Sie mit Ihrem Unternehmen unter dem Austria-A als Mittaussteller am Österreichischen Gemeinschaftsstand auf der interpack 2020 auf!
Special: Austrian Experts' Corner
Österreichische Dienstleister, Universitäten und Forschungsstätten können zum Pauschalpreis von EUR 1.200 (pro Institution bzw. Firma) am Österreich-Stand teilnehmen (exkl. USt und Zusatzkosten wie Registrierungsgebühren oder Kosten für Eintragungen im Messegesamtkatalog). Einzige Voraussetzung ist die persönliche Anwesenheit eines Mitarbeiters am Österreich-Stand.
Mehr unter: www.wko.at
Volle Fahrt voraus
Das ganze Spektrum an Einsatzmöglichkeiten mobiler Robotik können LogiMAT-Besucher dieses Jahr am Stand vonMobile Industrial Robots/MIR entdecken (Halle 7, Stand C71). Vom 19. bis 21. Februar 2019 zeigt der dänische Marktführer dort seine Roboter mit verschiedensten Aufsatzmodulen in Aktion. Außerdem stellt MiR eine neue Version des Flottensteuerungssystems MiRFleet vor, die für ein noch benutzerfreundlicheres Roboter-Handling sorgt.
„Mit unseren autonomen mobilen Robotern erschließen wir immer neue Anwendungsbereiche in der Intralogistik“, erklärt Thomas Visti, CEO von Mobile Industrial Robots. „Auf der LogiMAT zeigen wir die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen unsere Roboter interne Transportprozesse bereits heute effizienter machen. So sparen Unternehmen Kosten und Mitarbeiter haben wieder mehr Zeit für anspruchsvollere Aufgaben.“ Am Messestand können sich die Besucher von der Flexibilität und Selbständigkeit der kollaborierenden Roboter überzeugen, die dort frei herumfahren.
Auf der LogiMAT stellt MiR außerdem eine neue Version seines Steuerungssystems MiRFleet vor. Diese macht es Anwendern noch leichter, den Einsatz mobiler Roboterflotten zu steuern. „In Gestalt der neuen MiRFleet geben wir Nutzern ein Tool an die Hand, mit dem sich selbst der umfangreiche Einsatz einer starken Roboterflotte spielend leicht handhaben lässt“, erklärt Thomas Visti.
Mehr unter: MIR
Circular Packaging
Kunststoffverpackungen müssen hohen Anforderungen gerecht werden. Deshalb bestehen sie oft aus Mehrschichtlaminatfolien. Für dieses komplexe System verschiedener Materialien gab es bisher kein geeignetes Recyclingverfahren. In dem Ende 2018 gestarteten Projekt »Circular Packaging« entsteht nun eine Demonstrationsanlage im industriellen Maßstab. Verpackungsabfälle können in dieser Anlage so schonend verwertet werden, dass sie für den erneuten Einsatz als hochwertige Packstoffe geeignet sind. Die Grundlage dafür bildet der am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV entwickelte CreaSolv® Prozess. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Fördersumme von rund 3,2 Mio € im Rahmen des Förderschwerpunktes »r+Impuls - Impulse für industrielle Ressourceneffizienz« im Rahmenprogramm »Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)«. Diese Maßnahme ist speziell auf die Unterstützung von Projekten zugeschnitten, die innovative Technologien und Produkte aus dem Labor in die wirtschaftliche Anwendung überführen sollen.
Mehr unter: ivv.fraunhofer
Die aktuelle Printausgabe schon gelesen?:
Zum Lesen einfach auf das Cover klicken:
.
BITTE SENDEN SIE AUCH UNS
IN ZUKUNFT DIE KOMPACK NEWS:
HIER KOSTENLOS ANMELDEN
November 2018:
Die aktuelle Studie
Verpackungswirtschaft in Österrecih ist ONLINE
Starke Marken - starke Partner:
BVM, PACKMAT, ETT, KNECHT, PACTUR, HALOILA, PKG und
Köra Packmat
Handgeräte
Umreifungsmaschinen
Umreifungssysteme
Folienwickelsysteme
Verpackungskennzeichnung
Produkt- und
Die
Termine
für
2019
stehen
fest!
Verpackungen bestehen typischerweise aus Mehrschichtlaminatfolien, wodurch das Recycling zu hochwertigen und reinen Polymeren bislang nicht möglich war
© Fraunhofer IVV